Community der besonderen Karrieren
Das Lern-Ökosystem von zukunftkom.de
Als Partner von Organisationen für die Personalentwicklung im Bereich Fort- und Weiterbildungen von Führungskräften und Mitarbeitenden stellt zukunftkom.de ein fortschrittliches Lern-Ökosystem zur Verfügung, das Vorgesetzten Mitarbeiterführung erleichtert und Mitarbeitenden das Verhalten von Führungskräften verständlicher macht. Das Konzept bietet sowohl der Führung als auch den Mitarbeitenden eine weitere gemeinsame Basis für den Arbeitsprozess an, mit dem der Aufbau von Vertrauen (Erwartungserfüllung), die emotionale Bindung (Zugehörigkeit) an das Unternehmen und der Engagement-Faktor gefördert werden.
Die drei führungsrelevanten Themenbereiche umfassen:
· Karrierewissen (HdK*)
· Organisationswissen (HOM**)
· Netzwerkwissen (DRNW***)
Zahlen, Daten, Fakten zur Führungsaufgabe Mitarbeiterbindung:
· 9 Prozent (nur noch) der Beschäftigten in Deutschland sind emotional hoch gebunden an ihren Arbeitsgeber..
· 34 Prozent der Beschäftigten haben vor, 3 Jahre in dem derzeitigen Unternehmen zu verbleiben.
Erhöhte Aktivitäten der Headhunter feststellbar.
· Der wirtschaftliche Schaden fehlender Mitarbeiterbindung beläuft sich auf (geschätzte) 113,1 Milliarden Euro (min.) für das Jahr 2024. (Quelle: vgl. Gallup-Engagement Index Deutschland 2024)
Mit den Konzepten und Strategien von zukunftkom.de gelingt eine professionelle Feedbackkultur, die der (zunehmenden) Akademisierung der Beschäftigten gerecht wird. Machen Sie sich mit dem Lern-Ökosystem von zukunftkom.de vertraut.
Die Methoden umfassen
1. Workshop (Grundlagen)
2. Training (Anwendung/Umsetzung)
3. Plattformbasiertes Lernen (Lernen/Wiederholen/Verstetigen/Anwendungsszenarien)
4. Coaching (Anlassbedingte Unterstützung)
Das Lern-Ökosystem von zukunftkom.de ist so konzipiert, dass der Einstieg mit dem Besuch eines Workshops beginnt. In der Folgewoche setzt das wöchentliche Training ein. Während der Trainings-Phase und darüber hinaus kann begleitend mit dem plattformbasierten Lernen gearbeitet werden. Coaching nach Bedarf ergänzt das Personalentwicklungsprogramm.
Die externen Veranstaltungsangebote sind für alle AkademikerInnen offen.
Unsere Veranstaltungsangebote:
Zur Terminplanung: Pro Quartal wird jeweils ein externer Workshop (WS) für eines der drei thematischen Angebote Karrierewissen, Organisationswissen, Netzwerkwissen geplant: In jedem Quartal wiederholt sich dieser Turnus.
Quartal 1/2025
Karrierewissen: Im Januar: Freitag, den 17.01.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr
Organisationswissen: Im Februar: Freitag, den 14.02.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Netzwerkwissen: Im März: Freitag, den 15.03.2025von 18:o0 bis 21:00 Uhr
Quartal 2/2025
Karrierewissen: Im April,: Freitag, den 11.04..2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Organisationswissen: Im Mai: Freitag, den 16.05.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Netzwerkwissen: Im Juni: Mittwoch, den 18.06.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Quartal 3/2025
Karrierewissen: Im Juli: Freitag, den 04.07.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Organisationswissen: Im August: Freitag, den 22.08.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Netzwerkwissen: Im September: Mittwoch, den 10.09.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Quartal 4/2025
Karrierewissen: Im Oktober: Freitag, den 24.10.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Organisationswissen: Im November: Freitag, den 14.11.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr.
Netzwerkwissen: Im Dezember: Mittwoch, den 10.12.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Anmeldungen zu den Workshops über den Kontaktreiter:
Gestalte Dein (postmodernes) Arbeitsleben - effizient, sicher, zeitgemäß und kräftesparend. Melde Dich zum Workshop Deiner Wahl über Whatsapp oder das Kontaktformular an!
Empowern Sie Ihre Führungskräfte und Leistungsträger und tragen Sie zu deren größerer Zufriedenheit und höherem Arbeitseinsatz bei! Werden Sie Teil unserer Community der besonderen Karrieren!
Informationen werden auch über Posts und Artikel in Sozialen Medien (hier LinkedIn) bekanntgegeben. Stellen Sie gerne eine Kontaktanfrage an mich.
Legende:
*HdK: Haus der Karriere
**HOM: Handlungszentriertes Organisationsmodell
***DRNW: Duales Ringnetzwerk
****PbL: Plattformbasiertes Lernen
